Skip to main content Skip to page footer

Zur Entstehung der Luxemburger Marienoktave im 17. Jahrhundert

Gemälde: Die Consolatrix Afflictorum im Kreis einer adligen Familie vor der Glaciskapelle (Objekt 2/8).

Bereits 1625 begann die Errichtung einer Kapelle auf dem Glacis der Festung Luxemburg, welche das Gnadenbild der Consolatrix Afflictorum aufnehmen sollte. Eine Pestepidemie verzögerte die Errichtung, doch am 10. Mai 1628 wurde der Bau durch Georg von Helffenstein, Weihbischof der Erzdiözese Trier, konsekriert. Da die Verehrung der Consolatrix Afflictorum rasch große Menschenmassen anzog, wurde die Kapelle 1640/1642 erweitert. Schon in den Jahren zuvor ließ sich eine adlige Familie auf einem Ölgemälde rings um die Gottesmutter und das Jesus-Kind kniend darstellen. Maria und das Kind tragen prächtige Kleider und Schmuck und sind gekrönt. Das Gemälde zeigt hinten rechts die Kapelle vor der Vergrößerung. Sie besteht aus einem Rundbau (Rotunde) mit vorgelagerten Türmchen. Es dürfte sich um die älteste überlieferte Abbildung der Kapelle handeln. Hinten links ist die Silhouette der Stadt Luxemburg zu erkennen.

 

 

Weider Aktualitéien

"Pilger vun der Hoffnung"

Mëssgewand vun 1921 mam Medaillon vun 1627

En Timber fir 400 Joer Oktav

"D’Oktav rifft ons – d’Geschicht vun der Oktav"