Skip to main content Skip to page footer

Offiziell: Kardinal Mario Grech ist der Sondergesandte des Papstes für die Abschlusszeremonie der Oktave

Der Generalsekretär der Synode wird am 25. Mai in Luxemburg sein, um das Jubiläum der 400-Jahr-Feier der Consolatrix afflictorum zu feiern.

Für das 400-jährige Jubiläum der Verehrung Unserer Lieben Frau, der Trösterin der Betrübten, hat Papst Franziskus den maltesischen Kardinal Mario Grech, zu seinem Sondergesandten ernannt. Kardinal Grech ist bereits Generalsekretär der Synode. Er wird daher am 25. Mai beim Abschluß der Jubiläums-Oktave den Papst vertreten. Kardinal Jean-Claude Hollerich kennt Kardinal Grech gut, da er als Berichterstatter der Synode eng mit ihm zusammengearbeitet hat. Abgesehen von den brüderlichen Beziehungen zwischen den beiden Prälaten gibt es einen schönen Zufall: Kardinal Grech wurde am 20. Februar geboren und hat somit den gleichen Geburtstag wie die Wahl Unserer Lieben Frau zur Schutzpatronin des Großherzogtums !

Kardinal Grech besuchte die Grundschule und das Gymnasium und studierte anschließend Philosophie und Theologie auf der Insel Gozo, einer der 21 Inseln des maltesischen Archipels. Nach seiner Priesterweihe am 26. Mai 1984 setzte er seine höheren Studien in Rom fort und erwarb einen Bachelor "In utroque jure" an der Päpstlichen Lateranuniversität und einen Doktortitel in Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum). Nach seiner Rückkehr in sein Heimatland übte er verschiedene Ämter aus, so war er Gerichtsvikar der Diözese Gozo, Mitglied des Metropolitangerichts von Malta, Dozent für Kirchenrecht am Priesterseminar, Mitglied des Konsultorenkollegiums, des Priesterrats und anderer diözesaner Ausschüsse.

Von 2005 bis 2019 war er Bischof von Gozo und wurde anschließend von Papst Franziskus zum Pro-Generalsekretär der Bischofssynode ernannt. Im September 2020 wurde er deren Generalsekretär, nur wenige Wochen bevor er von Papst Franziskus zum Kardinal kreiert wurde.

Kardinal Grech ist Mitglied mehrerer Dikasterien: für die Bischöfe; für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung; für die Förderung der Einheit der Christen. Er ist außerdem Mitglied des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur.

Obrigado por ler este artigo. Se quiser manter-se informado sobre as notícias da Igreja Católica no Luxemburgo, subscreva o Cathol-News, enviado todas as quintas-feiras, clicando aqui.

 

 

Cabeçalho

mais notícias

O nascimento da Oitava Mariana no Luxemburgo no século XVII

Jesuit Refugee Service : « Nous sommes les amis des réfugiés »

Personalveränderungen in der Erzdiözese Luxemburg

Monseigneur Hollerich en visite à Bonnevoie